Uvex Quatro Cc
Fahrradhelm
- Gewicht:
- 280 g
- Helmtyp:
- Straßen / MTB
- Belüftungsöffnungen:
- 17
Produktinformation
Der Fahrradhelm Quatro Cc der Marke Uvex bietet eine sichere Fahrt. perfekte Passform und optimale Belüftung. Der Helm bietet eine doppelte Innenkonstruktion, ist dabei aber dennoch leicht und stoßfest und bietet zusätzlichen Schutz des unteren Teils durch eine zweite PC-Schale. Dank des einstellbaren anatomischen IAS uvex-Systems und der anatomisch geformten Flügel kannst du den Helm ganz einfach anpassen. Für eine optimale Belüftung sorgen 17 Belüftungskanäle.
Das hochwertige Helmpolster besteht aus Funktionsmaterial, ist abnehmbar, waschbar und zudem schnelltrocknend. Zudem ist ein Sichtschutz integriert, der vor Blendung schützt und zudem verstellbar ist. Das Visier lässt sich einhändig verstellen oder auch komplett abnehmen. Du wirst sicherlich die Möglichkeit zu schätzen wissen, einen Adapter und eine Kamera an deinem Helm anzuschließen und deine Abenteuer zu dokumentieren.
Hauptvorteile:
- doppelte interne Struktur
- abnehmbares Visier
- IAS-Passformsystem
- hochwertige Helmpolster
- 17 Belüftungslöcher
- Kameraanschlussmöglichkeit
- Gewicht 280 g
- Der Helm entspricht der Norm: EN 1078
Parameter
- Hersteller
- Uvex
- Geschlecht
- Herren / Damen
- Gewicht
- 280 g
- Helmgröße
- 52-57 cm / 56-61 cm
- Helmtyp
- Straßen / MTB
-
Belüftungsöffnungen
Besonders an heißen Sommertagen, an denen es zu einer Überhitzung des Kopfes kommen kann, werden Sie einen gut belüfteten Helm zu schätzen wissen. Je mehr Belüftungsöffnungen ein Helm hat, desto besser belüftet er. Kinderhelme und BMX-Helme haben weniger Belüftungsöffnungen.
- 17
- Farbe
- schwarz / blau/weiß
- Farbe laut Hersteller
- All Black / Deep Space-White Mat
- Garantiezeit
- 2 Jahre
- Produkt-Code
- EAN
Über den Hersteller
Die Marke Uvex wurde 1926 im bayerischen Fürth von Philip Wintre gegründet und ihre ursprüngliche Spezialisierung war die Herstellung von Schutzbrillen für die Arbeit. Das erworbene Wissen und die Technologie wurden dann 1959 für die Herstellung der ersten Skibrille genutzt.