Uvex Race 7
Fahrradhelm
- Gewicht:
- 240 g
- Helmtyp:
- Straßen
- Belüftungsöffnungen:
- 24
Produktinformation
Ein Fahrradhelm eignet sich sowohl für die kurze Fahrt nach der Arbeit als auch für ausgedehnte Wochenendausflüge. Der Helm Uvex Race 7 sitzt so bequem, dass Sie fast vergessen, dass Sie ihn tragen.
Der Helm ist außerdem mit einem komfortablen Monomatic -System ausgestattet – der Befestigung am Kinn mit einer Hand. Dank dem Fast-Adapting-System (FAS) lassen sich die Bänder einfach und stufenlos an Ihre Gesichtsform anpassen. So sitzt der Helm in jeder Situation sicher auf dem Kopf und die Gurte befinden sich in einer angenehmen Position. Für maximale Belüftung sorgen 24 Belüftungslöcher. Das neue anatomische IAS -System sorgt dafür, dass sich der Helm optimal an jede Kopfform anpasst.
Neben Komfort bietet der Helm auch Sicherheit. Doppelte Formgebung im klassischen Renndesign mit Rollover Bar-Technologie, dank der der Druck bei einem Aufprall in der gesamten Schale verteilt wird und der Helm intakt bleibt.
Hauptvorteile:
- Inmould - Technologie, dank derer jeder Aufprall auf die gesamte Oberfläche des Helms verteilt wird
- funktionelles schnelltrocknendes Futter
- Schnelles Anpassungssystem (FAS)
- Überrollbügel
- Monomatic-System
- 2k IAS Passformsystem
- 24 Belüftungslöcher
- Gewicht ab 240 g
- Der Helm entspricht der Norm: EN 1078
Parameter
- Hersteller
- Uvex
- Geschlecht
- Herren / Damen
- Gewicht
- 240 g
- Helmgröße
- 51-55 cm / 55-61 cm
- Helmtyp
- Straßen
-
Belüftungsöffnungen
Besonders an heißen Sommertagen, an denen es zu einer Überhitzung des Kopfes kommen kann, werden Sie einen gut belüfteten Helm zu schätzen wissen. Je mehr Belüftungsöffnungen ein Helm hat, desto besser belüftet er. Kinderhelme und BMX-Helme haben weniger Belüftungsöffnungen.
- 24
- Farbe
- schwarz / schwarz/rot
- Farbe laut Hersteller
- Black / Black Red
- Garantiezeit
- 2 Jahre
- Produkt-Code
- EAN
Über den Hersteller
Die Marke Uvex wurde 1926 im bayerischen Fürth von Philip Wintre gegründet und ihre ursprüngliche Spezialisierung war die Herstellung von Schutzbrillen für die Arbeit. Das erworbene Wissen und die Technologie wurden dann 1959 für die Herstellung der ersten Skibrille genutzt.