Schnelle Lieferung Produkte auf Lager versenden wir sofort
Kostenloser Versand ab 150 € Versand gratis bei Bestellungen über 150 €
Persönliche Beratung Online oder telefonisch – wir sind für Sie da
Foto
-10 %
Kostenloser Versand
Foto
Produktinformation
Die Trail Runner Free 2 der Marke SILVA ist eine komfortable und leichte Stirnlampe für alle, die gerne laufen. Der Trail Runner Free der zweiten Generation verfügt über eine optimierte Kühlung durch einen leistungsstärkeren Kühlkörper, wodurch die Stirnlampe bis zu 550 lm (je nach Batterietyp) erzeugen kann und gleichzeitig Komfort und geringes Gewicht bietet. Die Stirnlampen dieser Serie sind mit einer intelligenten Leuchte Silva ausgestattet, die über die Dual-Light-Beam-Technologie mit einer idealen Lichteinstellung zum Laufen verfügt. Dadurch erhalten Sie bessere Kontrolle, besseres Gleichgewicht, weniger Kopfbewegungen und mehr Geschwindigkeit.
Die Trail Runner Free 2-Stirnlampe ist perfekt ausbalanciert und verfügt über ein weiches, verwicklungsfreies Textil-Verlängerungsband. Gegen das Verrutschen ist an der Innenseite ein Silikonstreifen angebracht.
Die Basisversion der Trail Runner Free Serie wird mit 3 x AAA Batterien (nicht im Lieferumfang enthalten) und dem Hybrid Batteriegehäuse verwendet.
Werte von IPx0 (geringste Beständigkeit) bis IPx8 (höchste Beständigkeit). IP = International Protection (internationaler Schutz). Beständigkeit von Elektrogeräten gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Flüssigkeiten, insbesondere Wasser. Ausgedrückt mit dem IP-Code. Die erste Ziffer gibt den Schutz vor gefährlicher Berührungen und vor dem Eindringen von Fremdkörpern an, die zweite Ziffer gibt den Schutzgrad gegen das Eindringen von Wasser an.
IPx5-Geschützt vor Schwallwasser.
Stromquelle
Akku
Maximale Leuchtdauer
1-20 std
Maximale Scheinweite
101-200 m
Nach Aktivitäten
Sport
/
Wandern
/
Laufen
Rotes Licht
Nein
Farbe
schwarz
Material der Leuchte
Metall
Farbe laut Hersteller
black
Garantiezeit
2 Jahre
Produkt-Code
EAN
Über den Hersteller
Die Marke Silva entstand bereits im Jahr 1933. Nur 14 Jahre nachdem der Orientierungslauf zum Wettkampfsport wurde, taten sich drei begeisterte schwedische Champions zusammen, um ihre Ausrüstung zu verbessern. Sie kamen mit einem flüssigkeitsgefüllten Kompass auf den Markt, der eine genauere Navigation und eine einfachere Benutzung sichert.