ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

8 Schritte für die Pflege Ihres Zeltes während und nach der Saison

Damit Sie mit Ihrem Zelt neue Abenteuer erleben können und es in perfektem Zustand halten, sollten Sie ihm ein wenig Pflege gönnen.


Inhalt

Einleitung

Der Kauf eines Zeltes ist keine Investition, die Sie jedes Jahr wiederholen sollten oder müssten. Die verwendeten Materialien sorgen für Stabilität, Widerstandsfähigkeit, ein geringes Gewicht und Wasserdichtigkeit. Sie erfordern jedoch auch eine gewisse Pflege bereits während der Nutzung. Wenn Sie sich an diese Schritte halten, können Sie sich auch in den kommenden Jahren auf Ihr Zelt verlassen.

Wie man ein Zelt während der Nutzung pflegt

Sie haben sich ein Zelt angeschafft und verlassen sich darauf, dass es stets einwandfrei funktioniert. Dafür müssen Sie ihm jedoch mit Ihrer täglichen Pflege und einigen präventiven Maßnahmen helfen.

  • Untersuchen Sie den Platz, an dem Sie Ihr Zelt aufstellen möchten. Entfernen Sie Steine, Tannenzapfen, Zweige und andere scharfe Gegenstände. Wenn Sie wissen, dass Sie auf felsigem Gelände campen werden, besorgen Sie sich einen Schutz gegen das Durchscheuern des Zeltbodens. Eine solche zusätzliche Unterlage wird nicht nur Ihrem Zelt, sondern auch Ihnen zugutekommen.

  • Vermeiden Sie es, mit Schuhen ins Zelt zu gehen. In der Sohle könnte ein kleiner Stein oder ein anderer scharfer Gegenstand stecken, der den Zeltboden leicht beschädigen kann.

  • Achten Sie auch auf Ihren Rucksack und dessen Schnallen, Verschlüsse oder außen befestigte Ausrüstung – auch diese können eine Gefahr für den Zeltboden oder die Wände aus feinem Mesh-Gewebe darstellen.

  • Schenken Sie auch Klettverschlüssen besondere Aufmerksamkeit. Besonders bei ultraleichten Zelten mit Schlafkabinen aus Mesh-Gewebe kommt es häufig vor, dass der Stoff durch Klettverschlüsse beschädigt wird.

  • Lassen Sie auch keine Haustiere ins Zelt. Ihre Krallen können denselben Schaden anrichten wie kleine Steine.

  • Machen Sie das Feuer in ausreichender Entfernung vom Zelt. Umherfliegende Funken könnten kleine Löcher in das synthetische Material brennen.

  • Ziehen Sie nicht ruckartig an den Reißverschlüssen, sondern öffnen und schließen Sie sie gleichmäßig. Wenn einer davon hakt, untersuchen Sie die Stelle und versuchen Sie, ihn zu reparieren.

  • Lassen Sie das Zelt nur so lange wie nötig in der Sonne stehen. UV-Strahlung bekommt Materialien wie Nylon und Polyester nicht gut – sie verlieren ihre ursprünglichen Eigenschaften. Wenn Sie planen, das Zelt den ganzen Sommer aufgebaut zu lassen, wählen Sie ein Baumwollzelt. Diese halten UV-Strahlung deutlich besser aus.

Beschreibung: Verschiedene Menschen, verschiedene Zelte, verschiedene Materialien. Lesen Sie daher die vom Hersteller empfohlenen Pflegeschritte. Darüber hinaus sollten Sie einige allgemeine Hinweise beachten.

Wie man ein Zelt nach jeder Nutzung pflegt

Gewöhnen Sie sich daran, das Zelt nach jeder Nutzung zu reinigen. Es ist nichts Kompliziertes.

Beginnen Sie damit, das Zelt auszuschütteln und Gras und Erde abzubürsten. Entfernen Sie Vogelkot, Harz und andere Verschmutzungen. Alles, was Sie am Zelt haften lassen, belastet das Material und lässt es seine ursprünglichen Eigenschaften verlieren. Verwenden Sie dazu ein feuchtes Tuch und gegebenenfalls ein spezielles Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine herkömmliche Seife, sondern Reinigungsmittel für Outdoor-Ausrüstung.

Wenn Sie bei der Kontrolle irgendwelche Schäden feststellen, reparieren Sie sie so schnell wie möglich. Ein kleines Loch kann sich schnell vergrößern. Tragen Sie daher stets ein kompaktes Reparaturset für Outdoor-Ausrüstung bei sich.

Beim Reinigen sollten Sie sich auch auf die Reißverschlüsse konzentrieren. Verschmutzungen können dazu führen, dass sie haken. Eine alte Zahnbürste eignet sich dafür gut – aber auch ohne geht es in der Regel. Wenn ein Reißverschluss bereits beschädigt ist, reparieren Sie ihn, damit kein Wasser, Schmutz oder Insekten ins Zelt gelangen.

Wie man das Zelt nach dem Camping trocknet

Lassen Sie das Zelt gründlich trocknen – nicht nur nach Regen. Denken Sie auch an den Morgentau und an die Feuchtigkeit, die sich im Zelt bildet, wenn Sie sich darin aufhalten. Wenn Sie keine Zeit zum Trocknen oder Abwischen haben oder die Bedingungen ungünstig sind, packen Sie das Zelt einfach ein und stellen Sie es bei nächster Gelegenheit wieder auf, um es an der Luft trocknen zu lassen. Im Transportsack sollte es nur so kurz wie möglich aufbewahrt werden.

  • Stellen Sie das Zelt bei der ersten Gelegenheit draußen wieder auf und lassen Sie Sonnenstrahlen darauf scheinen. Sie helfen dabei, das Material zu trocknen und einige Bakterien sowie Schimmel abzutöten.
  • Wind und zirkulierende Luft beschleunigen den Trocknungsvorgang.

Wenn Sie bereits von Ihrer Reise nach Hause zurückgekehrt sind, breiten Sie das gesamte Zelt erneut aus, um es gründlich zu trocknen. Sie können es auch über einen Wäscheständer hängen.

Der letzte Schritt der täglichen Pflege ist das Zusammenpacken des Zeltes. Wenn Sie es achtlos zusammenknüllen – womöglich noch gemeinsam mit Gestänge und Heringen – riskieren Sie Schäden am Überzelt oder am Zeltboden. Falten Sie es stattdessen besser gemäß der Anleitung.

Wie man ein Zelt nach der Saison pflegt

Bevor Sie das Zelt im Abstellraum, im Keller oder einfach unter anderen ungenutzten Dingen verstauen, gönnen Sie ihm noch etwas Pflege.

  1. Reinigen Sie das Zelt am Ende der Saison gründlich, aber schonend.
  2. Behandeln Sie die Verbindungsstellen der Stangen mit einem silikonhaltigen Pflegemittel. Auch die Gestänge sollten trocken und sauber gelagert werden.
  3. Überprüfen Sie am Ende der Saison und vor Beginn der neuen Saison die Wasserdichtigkeit des Außenzeltes und des Zeltbodens. Besprühen Sie das Zelt mit Wasser aus einer Sprühflasche. Wenn das Wasser problemlos abperlt, ist die wasserdichte Schicht in Ordnung. Wenn das Wasser jedoch in das Zeltgewebe einzieht, imprägnieren Sie es. Zur Auswahl stehen Sprüh- und Flüssigimprägnierungen. Während der Spray einfacher aufzutragen ist, ergibt die Anwendung mit einem Pinsel und Flüssigimprägnierung eine stärkere Schutzschicht.
  4. Testen Sie auch die Wasserdichtigkeit der Verbindungen und Nähte. Diese müssen häufiger neu beschichtet werden. Verwenden Sie keine Imprägnierung für Outdoor-Bekleidung. Die Imprägnierung für Zelte sollte auf Silikonbasis sein, da sie einen besseren UV-Schutz und eine höhere Wasserdichtigkeit bietet. Verwenden Sie sie jedoch nicht für Ihre Kleidung – sie würde deren Atmungsaktivität verringern.
  5. Untersuchen Sie das Zelt gründlich und reparieren Sie jede Rissstelle oder sonstige Beschädigung. Legen Sie sich Reparatursets für Zelte zu. Ein kleines Set ist meist bereits im Lieferumfang des Herstellers enthalten.
  6. Lassen Sie das Zelt erneut gründlich trocknen. Nach der Saison sollte es nur zu 100 % trocken eingelagert werden. Wenn Sie diesen Schritt vernachlässigen, beginnt es zu müffeln – und zu Beginn der neuen Saison entdecken Sie möglicherweise Schimmel, der dem Material stark zusetzen kann.
  7. Falten Sie das Zelt Schritt für Schritt zusammen. Schließen Sie alle Reißverschlüsse, einschließlich der Klettverschlüsse. Schnüre sollten zusammengerollt und mit Gummibändern fixiert werden – so sind sie beim nächsten Aufbau nicht im Weg.
  8. Idealerweise erfolgt die Lagerung des Zeltes im ausgebreiteten Zustand. Wenn Sie die Möglichkeit haben, legen Sie es in eine Hülle, die atmungsaktiv ist und keine Feuchtigkeit aufnimmt. Empfehlenswert ist zum Beispiel ein Baumwollbettbezug. Nicht jeder Haushalt kann dies jedoch umsetzen. In diesem Fall falten Sie das Zelt zusammen und lagern es in einer luftdichten Box, um es vor Feuchtigkeit zu schützen. Holen Sie es gelegentlich heraus und lassen Sie die einzelnen Teile auslüften. Wählen Sie einen Lagerort mit niedriger Luftfeuchtigkeit, ohne direktes Sonnenlicht und möglichst dunkel.

Beschreibung: Spezielle Reparatursets für Zelte können dem Zelt seine ursprünglichen Eigenschaften zurückgeben.

Was man mit einem Zelt nicht tun sollte

Vielleicht haben Sie Lust, sich die Arbeit zu erleichtern. Trotzdem sollten Sie versuchen, diese wenigen Tipps zu befolgen:

  • Waschen Sie das Zelt nicht in der Waschmaschine – auch nicht im Handwaschprogramm.
  • Verzichten Sie beim Trocknen des Zeltes auf den Trockner und auf Heizkörper. Beides würde die Imprägnierung und Beschichtung beschädigen.
  • Ein Zelt wird weder gebügelt noch gebleicht.
  • Lagern Sie das Zelt niemals nass oder feucht ein. Es kann schimmeln und dadurch dauerhaft beschädigt werden.

Beschreibung: Ein Zelt ist unter bestimmten Umständen Ihr zweites Zuhause. Vergessen Sie nicht, es auch entsprechend zu pflegen.

Was tun, wenn das Zelt leicht schimmelt

Schimmel beschädigt das Material, aus dem das Zelt besteht, und stellt ein Gesundheitsrisiko dar. Wenn Sie beim Kontrollieren des Zeltes vor Beginn der Saison Schimmel entdecken, ist der Ärger verständlich – doch in der Regel lässt sich dieses Problem beheben.

Vergessen Sie Waschmaschine und Auskochen – auch wenn Sie wissen, dass diese Methoden im Kampf gegen Schimmel wirksam sind. Die meisten Wanderzelte, Ultraleichte Zelte und Familienzelte bestehen aus Materialien, die mit Waschmaschinen nichts zu tun haben wollen. Es wartet Handarbeit auf Sie.

Ziehen Sie zuerst Handschuhe an. Befeuchten Sie die schimmeligen Stellen mit warmem Wasser und entfernen Sie den Schimmel vorsichtig mit einem Tuch. Es ist nicht nötig, die Stelle grob zu schrubben, um sichtbare Flecken zu entfernen – damit würden Sie nur die schützende Beschichtung des Zeltes beschädigen. Dem Reinigungswasser können Sie ein Reinigungsmittel auf Seifenbasis oder Spülmittel hinzufügen. Danach die Stelle mit klarem Wasser ausspülen – und das Ganze noch zweimal wiederholen.

Trocknen Sie das Zelt anschließend gründlich. Scheuen Sie sich nicht vor Sonnenlicht – UV-Strahlung kann im Kampf gegen Schimmel sehr hilfreich sein.

Dann werden Sie sehen, ob es Ihnen gelungen ist, alles zu beseitigen, oder ob sich der Schimmel an der Stelle erneut zeigt. In diesem Fall wiederholen Sie den gesamten Vorgang. Wenn das immer noch nicht hilft, können Sie zu einem stärkeren Mittel greifen. Bewährt sind Mittel mit Chlor – sie beseitigen den Schimmel sicher. Allerdings können sie auch eine Verfärbung an der behandelten Stelle verursachen. In jedem Fall wird der Schimmel nicht weiterwachsen und das Zelt wird nicht muffig riechen.

Wenn Sie sicher sind, dass die Reinigung abgeschlossen ist, beginnen Sie mit einer neuen Imprägnierung. Die schwarzen Flecken, die auf dem Zelt zurückbleiben, sind lediglich Pigmentflecken und enthalten keinen aktiven Schimmel mehr. Daher müssen Sie sich darüber keine Sorgen machen. Beim nächsten Mal erinnern Sie sich bestimmt daran, das Zelt vor der Einlagerung gründlich zu trocknen.

Mit einem Zelt auf dem Rücken zu reisen ist auf jeden Fall ein Abenteuer. Wenn Sie Ihr Zelt richtig pflegen, wird es zu Ihrem zweiten Zuhause. Bei der Auswahl des richtigen Zeltes helfen wir Ihnen gern weiter.

Nützliche Links

Autorin: Alena Bouchalová

Quelle: archiv 4camping

Artikel zum ähnlichen Thema

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Wie wählt man Wanderschuhe aus?
Oder: Wie wählt man Trekkingschuhe aus? Ideal gewählte Wanderschuhe = Basis für Erfolg und gutes Gefühl auf der Wanderung. Damit Sie nicht wie so mancher "Experte" in Stadtsneakern oder gar Flip-Flops herumlaufen - lesen Sie hier, wie Sie die richtigen Schuhe auswählen.

Wie man ein Zelt auswählt

Wie man ein Zelt auswählt
Das Zelt wird über mehrere Jahre hinweg Ihr Begleiter sein - gehen Sie daher beim Kauf so verantwortungsvoll wie möglich vor. Wie wählt man ein Zelt aus? Mit unserem Outdoor-Ratgeber wird das ein Kinderspiel.