ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Wie wählt man eine Isomatte aus? Grundlegende Übersicht

Sind Sie ein Fan der Natur und schlafen gerne in ihr? Und haben Sie auch was, worauf Sie schlafen können? Hier ist ein großer Ratgeber für die Auswahl der richtigen Isomatte!


Inhalt

 

Einleitende Worte

Sie wählen eine Isomatte aus und sind sich nicht sicher, worauf Sie achten sollen? Sind Sie Anfänger oder bereits erfahrene Camper, die die alte Isomatte gegen eine bessere ersetzen wollen? Möglichkeiten gibt es viele, und wir werden uns bemühen, all jenen Ratschläge zu geben, die so viele Informationen wie möglich zur besseren Wahl erhalten möchten. Vorab sollten Sie wissen: Eine falsch gewählte Isomatte macht selbst den besten Schlafsack nahezu wirkungslos. Ihre Hauptaufgabe ist die Isolation gegen Kälte vom Boden.

Dieser erste Artikel richtet sich vor allem an Anfänger, die überhaupt keine Ahnung haben, wo sie bei der Auswahl anfangen sollen. Worauf sollte man achten, nach welchen Kriterien wählt man, und welcher Parameter beeinflusst den anderen? Für Fortgeschrittene gibt es zwei weitere Teile, in denen wir uns detailliert mit jeder einzelnen Problematik befassen. Es handelt sich um folgende Artikel:

 

Wonach sollen wir uns also richten?

Im Grunde geht es um Sie und Ihre Bedürfnisse. Es ist wichtig zu wissen, für welchen Zweck Sie die Isomatte brauchen. Welche Art von Wanderungen planen Sie zu unternehmen? Suchen Sie in erster Linie eine Isomatte für das Zelt, oder eher eine, die Sie im Rucksack tragen werden? Für alle Aktivitäten kann man nicht eine einzige Isomatte wählen – deshalb sollte der Kauf gut überlegt sein.

Für die absoluten Laien ist es wichtig, sich folgende Fragen zu beantworten – keine Sorge, für jeden haben wir eine Antwort. So können wir Ihnen besser helfen, die passende Isomatte zu finden. Oder Ihnen zumindest ein klareres Bild davon geben, welche Isomatte sinnvoll ist, worauf Sie verzichten können und was Sie überdenken sollten. Wichtig ist, dass Sie wissen, wofür Sie die Isomatte brauchen und was Sie von ihr erwarten. Und wir haben das nötige Fachwissen und den Marktüberblick. Also lassen Sie uns gemeinsam einen genaueren Blick darauf werfen.

Grundlegende Fragen bei der Auswahl einer Isomatte

1. Wie oft im Jahr nutzen Sie die Isomatte, wie häufig werden Sie sie brauchen?

Das ist vor allem damit verbunden, wie viel Geld Sie in eine Isomatte investieren sollten. Vielen Übernachtenden genügen Schaumstoffmatten – diese sind am weitesten verbreitet und kosten nicht viel. Gleichzeitig sind sie fast unzerstörbar und ihre Lebensdauer ist daher recht hoch.

Tipp: Überlegen Sie sich gut, wie viel Sie in die Isomatte investieren möchten.

 

 

2. Wie wichtig sind Ihnen die Packmaße der Isomatte?

Falls Sie auf der Suche nach einer bequemen Isomatte fürs Zelt auf dem Campingplatz sind, werden Sie eine stärkere und größere Isomatte bevorzugen, bei der der Fokus ganz klar auf dem Komfort liegt. Hier können Sie aus Luftmatratzen oder sehr bequemen selbstaufblasenden Isomatten wählen, die sehr bequem sind und dennoch (im Gegensatz zu Matratzen) mehrere davon nebeneinander ins Schlafzimmer passen. Idealerweise sollten Sie sich dazu noch ein passendes Kopfkissen zulegen, damit der Schlaf perfekt wird. 

Tipp: Überlegen Sie sich, wie groß die Isomatte im verpackten Zustand sein darf.

 

 

Diejenigen, die Ihre Wanderungen mit der Vorstellung planen, dass eine kleine und leichte Isomatte zum Schlafen ausreicht, greifen jedoch zu ganz anderen Modellen. Für Wanderungen, bei denen es auf Gewicht und Packmaß ankommt, ist es gut, auf ganz andere Parameter zu achten. Solchen Anforderungen entsprechen am besten aufblasbare Isomatten. Als Alternative empfehlen wir auch die selbstaufblasenden (die ihnen im gepackten Zustand nahe kommen können) oder die aus Schaumstoff, falls Ihr Budget nicht so groß ist oder Sie sie einfach nur minimal nutzen (Sie werden sie alle paar Jahre mal benutzen und dann macht die Investition in eine teurere keinen Sinn).

 

3. Welche Größe und Form der Isomatte sollte man wählen?

Vor allem sollte sie ausreichend lang für Ihre Körpergröße sein. Wenn Sie sich unsicher sind, bestellen Sie sie in eine unserer Ausgabestellen und falls möglich, probieren Sie sie aus. Wenn Sie sich im Schlaf viel bewegen oder „herumrollen“, sollte die Isomatte breiter sein, zumindest im Schulterbereich. Sie können sogar an den Maßen "sparen", wenn Sie ein ovales Modell wählen, das nur im Schulterbereich breiter ist. Der klassische Isomatten-Schnitt ist in jedem Fall rechteckig, mit geraden oder abgerundeten Kanten.

Die endgültigen Maße beeinflussen auch die Packbarkeit der Isomatte.

Tipp: Es ist wichtig zu wissen, ob Sie ruhig schlafen oder nicht – und die Form der Isomatte entsprechend anzupassen. 

 

4. Welche Rolle spielt die Stärke der Isomatte bei der Auswahl?

Eine große – denn bei Isomatten geht es in erster Linie um ihre Isolationsfähigkeit. Die Stärke bestimmt aber auch, wie bequem Sie auf ihr schlafen. Dünnere Matten sind härter, höhere sind weicher. All dies beeinflusst auch die Packbarkeit: Stärkere Matten lassen sich auf ein größeres Maß zusammenrollen, dünnere auf ein deutlich kleineres.

Bequeme Isomatten für den normalen Gebrauch (Camping, Familienurlaub) sind meist eine Kombination aus selbstaufblasendem Typ und etwa 5 cm Stärke. Eine der Top-Isomatten auf dem Markt für Fans extrem leichter und kompakter Isomatten, Klymit Static V, hat eine Stärke von 6,4 cm.

Tipp: Überlegen Sie sich, wie bequem Sie schlafen möchten und welche Packmaße die Isomatte haben soll.

 

5. Ist es wichtig, wie die Isomatte zusammengelegt und aufgeblasen wird?

Die überwiegende Mehrheit der Isomatten ist zum Rollen gedacht. Genauso wie Sie zu Hause Ihre Yogamatte oder eine andere Trainingsunterlage zusammenrollen, rollen Sie so auch Ihre Isomatte. Das Einpacken ist nicht kompliziert: Sie öffnen das Ventil und falten die Isomatte entweder einmal der Länge nach oder rollen sie direkt auf. Egal ob aufblasbare oder selbstaufblasende Isomatte – die Luft entweicht durch das Ventil und Sie können sie bequem einpacken. Am Ende schließen Sie das Ventil (gegebenenfalls fixieren Sie die Isomatte noch mit Gummibändern, sofern diese im Lieferumfang enthalten sind) und verstauen sie im Packsack.

Die zweite Variante sind faltbare Isomatten, deren großer Vorteil die Schnelligkeit beim Zusammenlegen ist. Sie bestehen aus einzelnen Segmenten und lassen sich wie eine Ziehharmonika zusammenfalten. Der Nachteil ist das Packmaß – meist passen sie nur von außen angeschnallt an einem Rucksack. Ein typisches Beispiel ist die Robens ZigZag Slumber W.

Tipp: Die meisten Isomatten sind rollbar und lassen sich problemlos mit dem Mund aufblasen.

Das Aufblasen schaffen Sie meist allein. Kleine aufblasbare Isomatten, sogar die selbstaufblasenden, die Ihnen die meiste Arbeit abnehmen, schaffen Sie vor dem Schlafengehen aufzublasen. Es gibt jedoch auch Aufblassäcke, die das Ganze erleichtern. Mansche Isomatten verfügen zudem über integrierte Pumpen. Große Matratzen hingegen können nicht mit dem Mund aufgeblasen werden – dafür ist eine Pumpe notwendig. Auch hier gibt es Varianten mit integrierter Pumpe.

 

6. Wie unterscheiden sich die einzelnen Isomatten-Typen voneinander?

Das ist für die richtige Auswahl gut zu wissen. Es gibt grundsätzlich 5 Haupttypen von Isomatten, wobei die aus Schaumstoff noch in zwei weitere Unterkategorien unterteilt werden (damit müssen wir uns jetzt nicht detailliert auseinandersetzen).

  1. Alu-Matten
  2. Schaumstoff-Isomatten
  3. Selbstaufblasende Isomatten
  4. Aufblasbare Isomatten
  5. Aufblasbare Matratzen

Die Unterschiede sind erheblich und für die richtige Wahl entscheidend. Wir haben uns jedem Typ in einem separaten Artikel ausführlich gewidmet, in dem jeder Typ detailliert beschrieben wird. Für den Anfang werden wir jeden Typ nur kurz beschreiben, um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, was zu erwarten ist. 

Hier eine übersichtliche Einordnung:

 

Typ

 

Vorteile

 

Nachteile

Alu-Matten • geringes Gewicht und kleine Maße, fast überallhin mitnehmbar
• gute Packbarkeit
• niedriges Gewicht

• nicht ganz bequem
• kurze Lebensdauer

Schaumstoff-Isomatten

• günstiger Preis
• hohe Widerstandsfähigkeit
• viele Farbvarianten
• als ein- oder zweilagig erhältlich
• große Auswahl an Formen und Längen

 

• schlechtere Packbarkeit (großes Volumen)
• begrenzter Komfort
• nur geringe Isolation gegen Bodenkälte

Selbstaufblasende Isomatten

• hervorragende Isolation
• sehr hoher Schlafkomfort
• einige Modelle mit rutschfester Unterseite

• aufwändigere Pflege
• mehr Gewicht und Volumen
• Beschädigungsrisiko 
• höhere Anschaffungskosten

Aufblasbare Isomatten

• hervorragende Packbarkeit

• aufwändigeres Aufblasen

Aufblasbare Matratzen

• hoher Komfort

• geringere Wärmeisolation
• mehr Gewicht und Volumen

• nur mit Pumpe aufblasbar

 

Die Grundeinteilung haben wir, denke ich, gemeinsam gut geschafft. Falls Sie schon eine bessere Vorstellung haben, können Sie direkt mit der Auswahl anfangen. Wenn Sie noch mehr Informationen möchten, nutzen Sie die anklickbaren Buttons im Text als auch in der Tabelle.

 

 

Nützliche Links

 

Autor: Team 4camping.cz

Quellen: Archiv des Autors, unsplash.com, 4camping-Archiv