ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

170 Jahre Devold-Wollkleidung

Devold feiert seinen Geburtstag. Kennst du diese Marke?

Seit Jahrhunderten fuhren Fischer aus der Stadt Ålesund, die zwischen Inseln und Fjorden an der Westküste Norwegens liegt, hinaus in die rauen und unberechenbaren Bedingungen des Norwegischen Meeres. Genau hier begann vor 170 Jahren die Geschichte der Marke Devold, die sich dank der hohen Qualität ihrer Produkte einen Namen als führender Hersteller von funktioneller Wollbekleidung gemacht hat.

 

Der Gründer der Marke Devold, Ole Andreas Devold (1827–1892), wuchs als eines von zwölf Kindern in einer Familie auf, in der das Schneiderhandwerk von Generation zu Generation weitergegeben wurde. Mit zwanzig Jahren begab er sich auf Wanderschaft nach Deutschland, um von den örtlichen Meistern in Textilwerkstätten zu lernen. Er brachte nicht nur wertvolles Wissen mit zurück, sondern auch technologische Verbesserungen: eine hochmoderne Strickmaschine und vier Webstühle. Kurz darauf begann er mit der Herstellung von Wollhandschuhen, Mützen, Pullovern und weiterer Kleidung, die Fischer und Arbeiter vor den extremen Bedingungen des nordischen Wetters schützen sollte. Es war das Jahr 1853 – die nordische Woll-Saga konnte beginnen…

Der Erfolg kam für Ole Andreas jedoch nicht von selbst. Es war schwierig, sich unter den lokalen Händlern durchzusetzen. Angetrieben von jugendlichem Elan und unternehmerischem Talent tat er sich mit dem Großhändler Sundt aus Bergen zusammen – eine Partnerschaft, die dem Unternehmen Aufschwung brachte, sodass die 1860er-Jahre im Zeichen des Wohlstands standen. Die Wollkleidung von Devold erarbeitete sich dank ihrer Qualität und Widerstandsfähigkeit einen guten Ruf in ganz Norwegen. Innerhalb weniger Jahrzehnte wurde Devold zu einem der größten Textilhersteller des Landes, und zu Beginn des 20. Jahrhunderts machte der Export bereits einen bedeutenden Teil des Umsatzes aus. Zu den ikonischen Stücken, die auch heute noch im Sortiment von Devold zu finden sind, gehörten der grob gemusterte Pullover Islender oder der robuste Fischerpullover Blaatrøie, der auch auf Island, den Färöer-Inseln und in Südafrika beliebt war.

 

Meister der Innovation

Als Visionär erkannte Ole Andreas Devold sehr früh die Bedeutung von Innovationen für die Entwicklung seines Unternehmens. Um einen hohen Standard aufrechterhalten zu können, scheute er sich nicht, neue fortschrittliche Lösungen zu nutzen und modernste Technologien einzuführen. So ließ er im Jahr 1882, als er seine Produktion ausweiten musste, in dem nahegelegenen Langevåg nicht nur eine neue, größere Fabrik errichten, sondern auch ein Wasserkraftwerk – das erste in Norwegen.

Ein Jahr später, nur vier Jahre nachdem Thomas Edison die Glühbirne erfunden hatte, beleuchteten 125 Glühbirnen das Innere der Weberei. Damit nutzte er als Erster im gesamten Bezirk Sunnmøre elektrisches Licht, dessen Schein sich während der langen nordischen Nächte über die Hänge der umliegenden Berge ausbreitete. Im selben Jahr ließ Ole Andreas Devold ein Telefon installieren, das die Verwaltungsgebäude in Ålesund mit der Fabrik in Langevåg am gegenüberliegenden Ufer des Fjords verband. Dadurch konnten unzählige Bootsfahrten über den Borgundfjord eingespart werden, was zu einer erheblichen Effizienzsteigerung der Produktion führte.

 

Unterstützung der Gemeinschaft

Ole Andreas Devold ging seinen industriellen Erfolg mit einem hohen Maß an sozialer Verantwortung an, weshalb man ihn mit etwas Übertreibung als den „norwegischen Tomáš Baťa“ bezeichnen könnte. Sein Unternehmen schuf nicht nur zahlreiche Arbeitsplätze, sondern gründete auch Krankenhäuser, Kirchen, Kindergärten und Lebensmittelläden und ließ zudem 20 Häuser für seine Mitarbeitenden bauen. Das Städtchen Langevåg am Fuße des Berges Sulafjellet, dessen Bevölkerung man im Jahr 1855 an einer Hand hätte abzählen können, wuchs in den 1870er Jahren schnell und blühte auf. Während viele norwegische Regionen gegen Ende des 19. Jahrhunderts unter einer Abwanderung der Arbeitskräfte nach Übersee litten, entschieden sich in der Region Sunnmøre viele Menschen dank des Erfolgs von Devolds Fabrik zu bleiben. Auch die örtlichen Bauern profitierten von der Fabrik – es war für sie eine große Ehre, Wolle an das lokale Unternehmen zu liefern, und viele tauschten Rohmaterial gegen fertige Produkte.

Erprobt durch Jahre der Expeditionen

Da Wolle im rauen skandinavischen Klima eine lange Tradition hatte, ist es kein Wunder, dass sie auch die ersten Polarforscher begleitete. Roald Amundsen, Fridtjof Nansen und Lincoln Ellsworth – sie alle vertrauten bei ihren bahnbrechenden Expeditionen ins ewige Eis auf die Wollunterwäsche von Devold.

Als Nansen im Jahr 1888 die erste Expedition leitete, der es gelang, Grönland von Ost nach West auf Skiern zu überqueren, trug er die Wollunterwäsche Devold Ullundertøi, Wollpullover Islandstrøier und sogenannte wattierte Jacken Vadmelsjakker. Auf der 650 km langen Route musste sich das Team Schneestürmen und Temperaturen von bis zu −50 °C stellen, zusätzlich in Höhenlagen von bis zu 2700 Metern. Fünf Jahre später brach der norwegische Polarforscher zu einer wagemutigen Reise mit dem Schiff Fram auf, mit dem er mithilfe von Meeresströmungen bis zum Nordpol driften wollte. Auf dem speziell umgebauten Schiff, das im Packeis des Nordpolarmeeres eingefroren war, verbrachte er mit seiner Besatzung ganze drei Jahre. Als deutlich wurde, dass das Schiff den Pol nicht erreichen würde, machte er sich mit einem Schlitten auf den Weg und erreichte 86°13’6” nördlicher Breite – näher an den Nordpol als je jemand vor ihm.

 

Zum Süd- und Nordpol

Das Schiff Fram begleitete später auch die Expedition des bekanntesten norwegischen Polarforschers, Roald Amundsen. Dieser Polarforscher ging im Jahr 1911 in die Geschichte ein, als er als erster Mensch den Südpol erreichte – etwa einen Monat früher als die britische Expedition von Robert Falcon Scott, deren Mitglieder auf dem Rückweg tragisch ums Leben kamen. Hinter seinem Erfolg auf der über 3400 km langen Reise standen neben großem Durchhaltevermögen auch eine präzise Vorbereitung und die strategische Entscheidung, auf bewährte Hundeschlitten für den Transport zu setzen. Auch bei der Kleidung hielt er an Bewährtem fest, und die hochwertige Wollbekleidung von Devold trug zweifellos maßgeblich zu seinem Erfolg bei. Gemeinsam mit Lincoln Ellsworth erreichte Amundsen im Jahr 1925 auch den Nordpol, den sie mit dem Luftschiff Norge I überflogen – auf ihrer Reise von der Inselgruppe Spitzbergen bis nach Alaska. „Ich möchte Ihnen meinen herzlichen Dank für den perfekten Service und die Unterstützung aussprechen, die Sie mir während meiner Expedition geleistet haben. Ihre Produkte bewerte ich als die qualitativ besten, die ich je hatte,“ schrieb Lincoln Ellsworth in seinem Dank an Devold.

An die Tradition der ersten Polarpioniere knüpfen auch moderne Abenteurer an, für die die Kleidung von Devold nach wie vor ein Garant für Qualität, präzises Handwerk und lange Lebensdauer ist. So begleitete sie im Jahr 1994 beispielsweise Liv Arnesen, die als erste Frau eine erfolgreiche Soloexpedition zum Südpol unternahm. Sie hat sich auch bei heutigen Polarforschern bewährt, wie dem Norweger Børge Ousland oder den Tschechen Petr Horký und Václav Sůra, und war zudem mit zahlreichen Bergsteigerexpeditionen im Himalaya und anderen unwirtlichen Regionen der Erde unterwegs.

In den 170 Jahren seit der Gründung der Marke Devold hat sich vieles verändert. Die Ziele und Werte des Unternehmens sind jedoch gleich geblieben: Hochwertige und funktionale Wollkleidung auf den Markt zu bringen, die Komfort, Wärme und zuverlässigen Schutz vor widrigen Wetterbedingungen bietet.

 

Devold ist eine der ältesten Outdoor-Marken der Welt. Bereits seit 1853 stellt das Unternehmen Wollkleidung her und hat im Laufe seiner Geschichte zahlreiche Abenteurer, Entdecker und Outdoor-Enthusiasten eingekleidet – darunter auch Fridtjof Nansen und Roald Amundsen. Auch heute gilt Devold als weltweite Spitzenmarke in Bezug auf Produktqualität und Innovation in der Verarbeitung und Herstellung von Wolle. Das Sortiment umfasst eine breite Kollektion funktioneller Merinowäsche, Socken, Mützen, traditionelle Wollpullover sowie Lifestyle-Produkte.

Nützliche Links

 

Autor: Devold

Quelle: Archiv der Marke Devold

Artikel zum ähnlichen Thema

ClimatePartner

Die ClimatePartner-Zertifizierung ist ein anerkannter Standard, der die Bemühungen von Unternehmen zur Messung, Reduzierung und zum Ausgleich von CO₂-Emissionen im Zusammenhang mit ihren Produkten und Tätigkeiten bestätigt.

ORTOVOX WOOL PROMISE

Transparenz, nachhaltige Produktion und Schutz von Tier, Mensch und Umwelt. Dies sind die Kernpunkte der Marke Ortovox.