Was ist Bio-Baumwolle?
Die Baumwollpflanze ist sowohl wasserintensiv als auch anfällig für Schädlinge, die durch den Einsatz von schädlichen Pestiziden bekämpft werden. Erhebungen zeigen, dass weltweit bis zu 16 % der gesamten jährlich im Baumwollanbau verwendeten Pestizide eingesetzt werden. Darüber hinaus werden in der Landwirtschaft verschiedene Kunstdünger eingesetzt und die Pflanzen gentechnisch verändert. Dank der Maschinen, mit denen große Mengen Baumwolle in kürzerer Zeit geerntet werden können, werden die Böden stark ausgelaugt.
Baumwolle mit dem BIO-Siegel wird auf besonders schonende Weise angebaut – ohne den Einsatz von Pestiziden. Die Landwirte nutzen natürliche Methoden zum Pflanzenschutz gegen Schädlinge, und die Baumwolle wird nur in Regionen angebaut, in denen sie natürlicherweise gedeiht, wodurch ein übermäßiger Wasserverbrauch vermieden wird.
Organische Baumwolle wird von Hand geerntet und mit natürlichem Kompost gedüngt. Auch zum Färben der Fasern werden nur natürliche Stoffe verwendet, die die Umwelt nicht belasten.
Bio-Baumwolle wurde während des Anbaus keinen chemischen Verfahren unterzogen, was sie weicher und geschmeidiger macht als konventionell angebaute Baumwolle. Gleichzeitig ist das Material aufgrund seiner Reinheit sehr gut für empfindliche Haut und Allergiker geeignet. Kleidungsstücke aus dieser Baumwolle finden Sie in der entsprechenden Kategorie in der entsprechenden Kategorie.