ForCamping s.r.o.

Benutzerbereich

Anmelden

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leer. Brauchen Sie Hilfe bei der Auswahl? Schauen Sie in unsere Beratung oder schreiben Sie uns.

Kostenloser Versand

60,00 

Wussten Sie, dass wir kostenlosen Versand ab einem Bestellwert von 60,00 € anbieten?

Geschichte der Marke Hanwag

Von einer kleinen Werkstatt in Deutschland bis hinauf auf die Gipfel der Berge weltweit – Hanwag feiert 100 Jahre. Lesen Sie mehr über die spannende Geschichte der Marke und erfahren Sie, welche Pläne Hanwag für die Zukunft hat.


Inhalt

Bequeme und gut sitzende Schuhe gehören zur Grundausstattung jedes Outdoor-Fans. Die deutsche Marke Hanwag weiß das nur zu gut – und stellt seit 100 Jahren Schuhe her, die für Langlebigkeit, festen Halt und Sicherheit auf und abseits der Wege stehen. Zum Jubiläum hat Hanwag mehrere neue und besondere Schuhmodelle vorgestellt – Hanwag Wagner 100, Hanwag Alaska 100 für Herren und Hanwag Alaska 100 für Damen.

 

Wie hat alles angefangen?

Die Anfänge der Marke Hanwag reichen bis ins Jahr 1921 zurück. Der damals 25-jährige Hans Wagner eröffnete seine eigene Schuhmacherwerkstatt. Diese befand sich in seinem Wohnhaus im bayerischen Dorf Vierkirchen. Hans war das Schuhmacherhandwerk quasi in die Wiege gelegt – schon sein Großvater, sein Vater und auch seine beiden Brüder waren in diesem Beruf tätig. Wie sie reiste auch er zunächst zu seinen Kunden nach Hause, entschied sich aber schließlich, seine Arbeit effizienter zu gestalten und eine eigene Werkstatt zu eröffnen.

 

Worauf legte Wagner besonderen Wert?

Hans Wagner legte bei seiner Herstellung besonderen Wert auf die Auswahl hochwertiger Materialien und eine sorgfältige Verarbeitung. Seine Einzigartigkeit bestand darin, dass er als einer der wenigen die Double-Stitch-Technik beherrschte, bei der das Obermaterial doppelt mit der Sohle vernäht wird. Diese Technik erhöht die Widerstandsfähigkeit und Festigkeit des Schuhs. Ein weiterer Vorteil ist die einfachere Reparatur.

 

Wachstum des Unternehmens in den folgenden Jahren

In den folgenden Jahren war Wagner erfolgreich, und das Interesse an seinen Schuhen wuchs stetig. Schon bald wurden die Räumlichkeiten erweitert und neue Mitarbeiter eingestellt. Im Jahr 1936 begann auch sein Neffe Sepp mit Hans zusammenzuarbeiten, und gemeinsam entwarfen sie die ersten Schnürschuhe aus Leder für den alpinen Skisport. Noch im selben Jahr wurden diese Schuhe von Wettkämpfern bei den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen verwendet.

 

Hanwag und der Zweite Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg brachte eine traurige und dunkle Zeit mit sich. Der Betrieb in der Werkstatt kam fast vollständig zum Erliegen. Nach Kriegsende nahm das Interesse jedoch wieder zu. Wagner gelang es dadurch, seine Werkstatt wieder aufzubauen. Im Jahr 1952 erhielt das Unternehmen den Namen Hanwag. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre expandierten die Schuhe erstmals über Europa hinaus nach Nordamerika, wo mehrere Tausend Paar verkauft wurden.

 

Bekannte Schuhmodelle

In den 1970er Jahren begann die Marke, Schuhe für unterschiedliche Geländearten und Einsatzbereiche zu entwickeln. Im Jahr 1970 stellte Hanwag das Modell Haute Route vor – die ersten Skitourenschuhe. 1980 kamen leichte, sportliche Kletterschuhe auf den Markt. Im Jahr 1987 präsentierte Hanwag Gleitschirmschuhe unter dem Namen FLY 2000. Mitte der 1990er Jahre entwickelte Hanwag sein bekanntestes Modell, das bis heute verkauft wird – die Bergschuhe Alaska GTX. In den letzten Jahren legt Hanwag besonderes Augenmerk auf die Leisten, mit deren Hilfe die Schuhe gefertigt werden. Besonders beliebt ist die Kollektion mit dem Bunion-Leisten, die speziell für Menschen mit Hallux valgus (schief stehenden Großzehen) entwickelt wurde.

Abb.: Gleitschirmschuhe Hanwag FLY 2000

   

 

Wie wählt man Wanderschuhe aus?

Ideal gewählte Wanderschuhe = der Schlüssel zum Erfolg und einem guten Gefühl auf deiner Tour. Damit du nicht daneben greifst, lies hier, wie du die richtigen Schuhe auswählst.

>>> WEITERLESEN <<<

Neuere Schuhmodelle

Zu den neu vorgestellten Schuhen gehört das Modell Alaska 100, eine überarbeitete Variante des ursprünglichen Modells. Zum 100-jährigen Jubiläum präsentierte Hanwag eine limitierte Kollektion – die Hans Wagner Heritage Collection, in der Sie die Modelle Wagner 100 und Hans 100 finden. Damit zollt die Marke nicht nur ihrem Gründer, sondern auch dem Schuhmacherhandwerk selbst Tribut. Für die Herstellung der Schuhe wurden die besten Materialien sowie eine Kombination aus traditionellen und modernen Techniken verwendet. Am Knöchel und auf der Zunge befindet sich das Jubiläumslogo. An der Ferse trägt jedes Paar Schuhe eine eigene Seriennummer.

 

Hanwag Alaska 100

Alaska 100 ist die überarbeitete Version des beliebten Modells Alaska GTX. Die Schuhe sind äußerst widerstandsfähig und zeichnen sich durch ein schlichtes Design aus. Dieses Jubiläumsmodell wird aus einem einzigen Stück hochwertigem Terracare-Glattleder gefertigt. Der Oberlederschuh ist durch einen umlaufenden Gummirand mit eingraviertem Logo vor Abrieb geschützt. Die Metallteile (Ösen, Haken) bestehen aus Gussmetall und garantieren maximale Stabilität und Zuverlässigkeit. Die Zwischensohle besteht aus Polyurethan mit einer dünnen TPU-Schicht, was den Schuh leicht und bequem macht. Das Polyurethanmaterial ist gegen Hydrolyse und weiteren Verschleiß geschützt. Futter und Innensohle bestehen aus chromfrei gegerbtem Leder. Eine Neuheit ist die einzigartige Vibram Fuoraska-Sohle mit grobem Profil, das mithilfe der 3D-Technologie PrismBase entwickelt wurde. Diese Technologie sorgt für sicheren Halt und Stabilität in jedem Gelände. Alaska 100 ist in Herren- und Damenvariante erhältlich.

Abb.: Schuhe Hanwag Alaska 100

 

Hanwag Wagner 100

Das Schuhmodell Wagner 100 ist die perfekte Wahl für die Berge ebenso wie für die Stadt. Das Design ist von den ersten Modellen inspiriert, die vor 100 Jahren in Wagners Werkstatt entstanden. Diese Schuhe sind ebenfalls mit der Double-Stitch-Methode genäht. Das Obermaterial besteht aus hochwertigem Terracare-Glattleder. Der weiche Schaftabschluss im Knöchelbereich besteht aus Nubukleder. Einlegesohle und Innenfutter sind aus chromfrei gegerbtem Leder gefertigt. Die Wagner 100 verfügen über eine leichte, gedämpfte Vibram Vi-Lite-Sohle, die hervorragenden Grip auf jedem Untergrund bietet. Im Gelände ist die Sohle besonders flexibel, was sie auch für den täglichen Gebrauch sehr komfortabel macht.

Abb.: Herrenschuhe Hanwag Wagner 100

 

Was sind die weiteren Visionen der Marke Hanwag?

Die Marke Hanwag wird ihren ursprünglichen Werten weiterhin treu bleiben, gleichzeitig aber auch moderne Technologien in die Produktion integrieren. Die Schuhe werden weiterhin hauptsächlich in Europa hergestellt – im Laufe der Jahre hat die Marke ihre Produktion von Deutschland nach Kroatien und Ungarn ausgeweitet. Dort plant Hanwag, bis zu 400.000 neue Paar Schuhe zu fertigen. Ein großer Teil der Produktion verbleibt jedoch am Gründungsstandort der Marke – in Vierkirchen.

 

Nützliche Links

 

Autorin: Tereza Siváková

Artikel zum ähnlichen Thema

ClimatePartner

Die ClimatePartner-Zertifizierung ist ein anerkannter Standard, der die Bemühungen von Unternehmen zur Messung, Reduzierung und zum Ausgleich von CO₂-Emissionen im Zusammenhang mit ihren Produkten und Tätigkeiten bestätigt.

ORTOVOX WOOL PROMISE

Transparenz, nachhaltige Produktion und Schutz von Tier, Mensch und Umwelt. Dies sind die Kernpunkte der Marke Ortovox.